Kurz berichtet
Internet-Portal für Kinder und Jugendliche
Das neue Internet-Portal
www.global-gang.de für Kinder und Jugendliche hat Brot für die Welt im September ins Netz gestellt. Es bietet ein Online-Quiz zu verschiedenen Ländern und zu Projekten von Brot für die Welt, Spiele, einen Fortsetzungs-Comic sowie Fotos und Geschichten von jungen Menschen aus Entwicklungsländern. Seine Hauptfiguren, die Global Gang, sind fünf Zeichentrick-Figuren und ein Hund. Die jungen Nutzer können im Internet Mitglieder der Gang werden und sich dann unter anderem auf moderierten Seiten untereinander austauschen. Das Portal soll Verständnis für das Leben von Gleichaltrigen in Afrika, Asien und Lateinamerika wecken und altersgerecht über Entwicklungsländer informieren.
EED erhält Zertifikat als familienfreundlich
Der EED ist im September mit dem Zertifikat Audit Beruf und Familie der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ausgezeichnet worden. Es bescheinigt den Einsatz für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dieser zeigt sich zum Beispiel darin, dass rund ein Drittel der etwa 200 Beschäftigten der EED-Hauptgeschäftsstelle Teilzeit arbeiten und Mütter und Väter ihre Arbeitszeit individuell regeln können. Der EED leistet auch einen finanziellen Beitrag zu den Kinderbetreuungskosten während Fortbildungen. Für das Zertifikat musste sich der EED einer externen Prüfung unterziehen und familienpolitische Ziele für die Zukunft benennen. Hierzu gehören ein Testlauf für das Modell Leitungskräfte in Teilzeit und ein Programm für die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wollen wir Vorbild sein, erläutert der EED-Vorstandsvorsitzende Konrad von Bonin. Das ist Spiegel für uns als kirchliches Entwicklungswerk, das in über 80 Ländern aktiv ist und sich am Aufbau einer gerechten Gesellschaft beteiligt.
Neue ökumenische Begleiter im Westjordanland
Zwei neue Freiwillige für das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen sind Ende September mit dem Evangelischen Missionswerk in Südwestdeutschland ausgereist. Sie begleiten drei Monate lang gewaltfreie israelische und palästinensische Aktionen im Westjordanland. Die 24-jährige Anja Reichel arbeitet in Yanoun, der 35-jährige Daniel Stosiek in Tulkarem. Die Freiwilligen in Tulkarem geben Kurse in einem Jugendclub, betreuen Kinder und beteiligen sich an Gesprächskreisen in einer Beratungs- und Weiterbildungsstelle für Frauen. Außerdem sind sie an dem Tor in der Mauer zwischen Israel und den Palästinensergebieten präsent, das viele Bewohner von Tulkarem passieren müssen, um ihre Felder zu erreichen oder in Israel zu arbeiten. Wenn Anja Reichel und Daniel Stosiek nach Deutschland zurückgekehrt sind, wollen sie u.a. in Kirchengemeinden über ihren Einsatz berichten.
aus: der überblick 04/2005, Seite 96